Wärmepumpe Effizientes Thermomanagement neu gedacht – Innovative Wärmepumpenlösungen für die Mobilität von morgen
Die Firma Wölfle beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema E-Mobilität und arbeitet bereits mit vielen OEMs als Forschungs- und Systempartner an den Fahrzeugen von morgen - sowie deren Energieeffizienz.
Durch stetige Weiterentwicklung der bekannten Technologien konnte Wölfle in den letzten Jahren neben verschiedenen Komponentenkühlungen mit mathematischen Klimamodellen auch ein Mehrkreis-Flüssigkeitssystem mit reversierender Wärmepumpe erfolgreich am Markt umsetzen. Aufgrund der kombinierten Expertise im Bereich HV/AC und der modellbasierten Regelung sind wir in der Lage, auch die anspruchsvollsten Lösungen bis hin zum ganzheitlichen Thermomanagement umzusetzen.
-
FENDT Wärmepumpe
"NOMINATION" Traktor of the year 2019
-
Entwicklung von Prototypen
100% Customized
-
Mathematisches Energiemodell
Thermomanagement
-
850 VDC
Hochvolt
Elektrische Wärmepumpe Das Prinzip
Ziemlich jeder Haushalt besitzt mindestens einen Kühlschrank. Dieser erzeugt im Inneren Kälte, dabei wird entweichende Energie in Form von Wärme in den Wohnraum abtransportiert. Gleiches Prinzip gilt beim Thermomanagement - mittels regelbarer Kühlmittelpumpen und -ventile wird Wärme und Kälte dort aufgenommen wo sie anfällt und dahin transportiert wo sie benötigt wird. Bei geregeltem Umluftbetrieb und gezielter Abwärmenutzung wird zusätzlich der Kälte- und Wärmebedarf reduziert.
Neuartiges Thermomanagement resultiert aus mehrfachem Nutzen – Energie kann sinnvoll aufgeteilt und eingesetzt werden. Als Beispiel wird bei der Versorgung des Elektromotors Wärme frei – Bremsenergie wird in Strom umgewandelt und in die Batterie eingespeist, gleichzeitig muss die Batterie gekühlt werden um einen optimalen Temperaturmodus zu behalten.
Elektrische Wärmepumpe Herausforderung und Lösung
Der Ansatz von Wölfle geht hier den Weg der empirischen Ermittlung und versucht ganz bewusst neben der reinen Theorie die Praxis mit einfließen zu lassen.
Die Erfahrung zeigt, dass zwar grundsätzlich ein theoretischer Ansatz gemacht werden sollte, dieser aber häufig andere Wege verschließt. Gerade bei noch unbekannten Themen sind nicht alle Effekte und Wirkungen sofort klar und liegen offen dar.
Für Anwender, die zum ersten Mal mit diesem komplexen Thema „Thermomanagement“ konfrontiert werden, ist der praktische Ansatz hierdurch viel greifbarer als die trockene Theorie.
Elektrische Wärmepumpe Praxisbeispiel
Die Future Farm – unter diesem Motto präsentiert Fendt seinen E-Schlepper e100 Vario. Nachhaltigkeit und Effizienz spielt in vielen Branchen eine große Rolle, so auch im Obst-, Wein- und Sonderkulturbau bei dem der E-Schlepper überwiegend zum Einsatz kommt. Aber auch in der konventionellen Landwirtschaft ist der E-Schlepper hinsichtlich der Möglichkeiten für erneuerbare Energien geradezu prädestiniert. Mit unserem Herzstück, der Wärmepumpe, schafft es der Traktor mit geringen Energiekosten sehr ökonomisch und zukunftsorientiert zu arbeiten. Das Thermomanagement von Wölfle übernimmt die Klimatisierung der Fahrerkabine, Batterie und Elektronik. Somit ist nicht nur nachhaltiges, sondern auch komfortables Arbeiten möglich.
Merkmale:
- Kältekreis mit Doppel-Chiller (Flüssigkeitswärmetauscher)
- Warm- und Kaltwasserseite für optimale Temperierung
- Wasserseitiger Wechsel der Pumprichtung
- Thermomanagement-Steuerung für gesamtes Fahrzeug
Anwendung:
- Landmaschinen: Traktoren
Markus Reich
Key-Account-Manager HVAC
Vertrieb
T +49 (0) 7352 / 929 130