
Engineering Anbieten von Komplettlösungen
Unsere besondere Stärke liegt im Engineering. Das Fundament ist dabei unsere über 50-jährige Branchenkenntnis und die vier Produktbereiche. Innovation spielt hierbei eine zentrale Rolle für uns und ist die Grundlage für den Mehrwert unserer Produkte. Die Aufgabe unserer Ingenieure ist aber nicht nur einfach die Erarbeitung von Lösungen, sondern eines dynamischen Prozesses, bei dem die Erfahrungen aus vielen Projekten miteinander kombiniert werden und an dem unsere Kunden intensiv beteiligt sind.
Ziel ist eine maßgeschneiderte Produktlösung, die unsere Kunden auch über den Serienstart hinaus zum Erfolg führt. Welche Aufgabenstellung dürfen wir für Sie lösen? Bitte fragen Sie uns an.
-
Weltweit
Wölfle Inside
-
Hauseigenes Prüfzentrum
Wölfle Testing
-
Technologie-Profis
Das Wölfle Team
-
Lösungsgarantie
Wölfle Spezialgebiet
Software Lösungen von morgen
Die perfekte und moderne Arbeitsmaschine hängt von vielen Faktoren ab. Neben neuen und innovativen Technologien sind es vor allem intelligente Steuersysteme, deren Software die Funktionen der einzelnen Komponenten deutlich verbessert: von intuitiven Bediensystemen oder der perfekten Kombination zwischen Heiz-/Klimagerät und dem Klimamodell bis hin zu Sicherheitsfunktionen.
Um kurze Entwicklungszyklen zu unterstützen, erfolgt insbesondere die High-Level Softwareentwicklung modellbasiert auf Basis von MATLAB® / Simulink® und unter Einsatz von Standardbetriebssystem wie Autosar® oder Codesys®.
Tools:
- Codeworrier
- Keil
- Multisim®
- MATLAB® / Simulink®
Sprachen:
- C, C++, C#, Assembler, Java
- STEP 7, Codesys, Logo
Betriebssysteme:
- Autosar® (bis 4.3)
- OSEK-NM
- Windows Compact CE
- Wölfle OWN
Protokolle:
- UDS, XCP, FireCan, CANopen, J1939
- Kundenprotokolle: Liebherr, WirtgenGroup, Ford, Ziegler, Linde,…
Konstruktion Vom Konzept bis zum fertigen Produkt
Wir bieten ein breites Spektrum an Entwicklungs- und Konstruktionsleistungen. Unsere Kunden unterstützen wir, je nach Bedarf, vom Konzept bis zum fertigen Produkt. Am Ende des Prozesses kann eine einzelne Komponente, wie zum Beispiel eine Heiz-/Klimaanlage, eine Fahrertüre oder eine komplett ausgebaute Fahrerkabine stehen - je nach Bedarf.
- Konzeptentwicklung
- Konstruktion und Entwicklung von Stahl- oder Aluminiumbau, Interieur- und Exterieurkomponenten für Kabinen, Heiz-/Klimagehäuse und Luftführungen, Kunststoffspritzguss-Gehäuse
- Konstruktion von Werkzeugen, Vorrichtungen, Prüfständen und Baugruppen
- Feinmechanik
- Thermodynamik
- Hydraulik
- Statische und dynamische Berechnungen (z.B. Struktur, Festigkeit...)
- Strömungssimulation (z.B. CFD, Mouldflow...)
- Toleranzanalysen
- Mechanische Tests und Verifikation
- Integration von Komponenten und elektronischer Bauteile
Hardware Entwicklung für die Maschine der Zukunft
Die Elektronikentwicklung kann aus analogen, digitalen und programmgesteuerten Schaltungen samt digitaler oder analoger Signalverarbeitung bestehen. Abgerundet werden die neu entstehenden Systeme durch moderne und vor allem effektive Mikrocontroller.
So schaffen wir die Grundlage für die individuelle Lösung: Hardware für die Steuersysteme der unterschiedlichsten Komponenten, vom komplexen Fahrzeugsteuergerät bis hin zur Steuerung einfacher Komponenten wie z.B. Stellantrieben für Fenster.
Schaltungsentwicklung:
- Analoge und digitale Schaltungen
- Leistungselektronik
- Programmierbare Logik
- Einbindung von Mikrocontrollern und digitalen Signalprozessoren
- Embedded Solutions
Simulationsunterstütztes Design / Tools:
- Schaltungsdesign / Layout: Eagle
- PSpice circuit simulator / Multisim
- Vector® – CAN Tools
- Vector® – LIN Slave Conformance Tester
EMV-Prüfungen:
Signal-Analyzer:
- Digitale Speicher-Oszilloskope
- Logic-Analyzer
- Leistungs-Netzteile inkl. Load
Standards:
- Fachgrundnormen EMV
- EMV-Richtlinien
- ECE-Richtlinien
- ECE R10
- ECE R100 (E-Mobility)
- CE-Kennzeichnung
- e/E-Kennzeichnung
Know-how:
Bussysteme:
- CAN
- LIN
- Ethernet
- LVDS
- USB
- Digitale Signalverarbeitung
- Analoge Signalverarbeitung
- Leistungselektronik
- Endstufen
Testing
Einer der wichtigsten Prozesse während der Produktentstehung ist das Testing. Hier müssen die Produkte die Praxisfähigkeit unter Stressbedingungen beweisen. Dabei gehören extreme Temperaturen, starke Stöße, elektrische Belastungen und Einstrahlungen oder Fehlgebräuche genauso zu den Tests wie die Funktionserprobung.
In den letzten Jahren haben wir immer wieder Investitionen in unseren Versuch fließen lassen und können inzwischen auf ein breites Equipment zurückgreifen. Sollte dieses dennoch einmal nicht ausreichen, so können wir auf zahlreiche Partner zurückgreifen, die uns tatkräftig unterstützen, wie z.B. bei Crashtests.
Laborausrüstung:
- Fahrzeug-Klimakammer für Fahrzeuge bis 9 m Breite und 4 m Höhe. Motorbetrieb möglich. Sonnensimulation
- Klimaräume und Kammern für Klimatest (Wechsel und Schock)
- Salzsprühtestkammer
- Vibrations- und Schocktest
- EMV-Ausrüstung
- Komponentenprüfstände
- Elektrische Laboreinrichtungen wie z.B. Netzteile bis 1000 V DC und 10 kW
- Netzwerk und Busanalyser für CAN und LIN
- LIN und CAN Compliance Tester
- Diverse Messgeräte für Spannung, Strom, Temperatur, Gas und Fluide
Industrial Engineering
Hier geht es in die Produktion. Neben einer perfekten Entwicklung eines Produkts ist es genau so wichtig und entscheidend das erzeugte Produkt in die Produktion zu überführen. Neben dem Fokus der Machbarkeit steht gerade im Industrial Engineering die Qualität und Fertigungseffizienz im Vordergrund. Letztendlich muss am Ende ein Produkt in reproduzierbarer Qualität und Funktionalität unseren Kunden geliefert werden.
Im Industrial Engineering werden alle Fertigungsmethoden und Prozesse geprüft und so angewendet, dass fertigungsoptimal produziert werden kann. Hier werden nicht nur die internen Prozesse berücksichtigt, sondern auch die Prozesse der Vorlieferanten und die der externen Dienstleister.

